WICHTIG: Nachträglich Bewerb in die Qualifikation aufgenommen

WICHTIGE Information an alle Ligapiloten, welche sich auf für die Qualifikationsrangliste interessieren: 

Unser Wettkampfkalender wird in der Regel so gestaltet, dass nationale Bewerbe in Österreich nicht zur Qualifikation zählen, sofern im selben Zeitraum ein PWC stattfindet. Dies wird damit begründet, dass die Liga die Teilnahme an großen Bewerben fördern möchte. Wenn ein Pilot bspw. an einem PWC in Südamerika teilnimmt, dort gegen sehr starke Konkurrenz antritt und zudem nicht für die Quali punktet (Übersee-PWC's zählen nicht zur Quali), sollte er nicht auch noch damit bestraft werden, dass die daheim gebliebenen für die Quali punkten. 

Wer sich den Wettkampfkalender für 2013 ansieht, wird feststellen, dass bspw. der Staufencup nicht für die Qualifikation zählt. Grund: zeitgleich findet auch der PWC in Brasilien statt. 

Im Jahr 2012 fiel diese Regelung auf zwei denkbar ungünstige Wettbewerbe: In den USA fand der PWC statt, in Österreich die Staatsmeisterschaft (Schmittenpokal). Im Wettkampfkalender stand klar geschrieben, dass die Staats nicht für die Quali zählt. Letztendlich waren bei der Staats mit 4 (!) Durchgängen alle Piloten mit dabei, beim PWC in den USA nahm kein einziger Österreicher teil. 

Aus diesem Grund wollen wir die Staats 2012 rückwirkend in die Quali aufnehmen. 
Sollte auch nur ein einziger Ligapilot gegen diese Maßnahme sein (event. fallen einzelne Piloten in der Qualirangliste auch zurück), machen wir diese rückgängig und steichen die Staats wieder aus der Qualifiaktions-Rangliste. Zeit für den Einspruch bleibt bis zum 15. März 2013, danach gilt die Entscheidung als akzeptiert. Für den Einspruch reicht ein mail an den Obmann der Liga. stefan@brandlehner.at

Derartige Maßnahmen sollten "nicht Schule machen", zukünftig gilt, was im Wettbewerbskalender steht. 

Liebe Grüße
 

Nachtrag 21.02.2013: Der erste Einspruch ist schon eingelangt. Somit ist obenstehendes hinfällig, die Staatsmeisterschaft 2012 wird NICHT rückwirkend in die Qualifikation aufgenommen!

 

Buchvorstellung

GDE Error: Error retrieving file - if necessary turn off error checking (404:Not Found)

Ein neues Buch: „Ganz einfach fliegen“

Wer sich für die Entwicklungsgeschichte der Gleitflieger interessiert, wird mit dem Buch von Stephan Nitsch bestimmt auf seine Kosten kommen, denn noch nie wurde eine so interessante und umfangreiche Dokumentation zum motorlosen Fliegen verfasst. Schon beim Durchblättern der mehr als 300 Seiten mit 700 überwiegend farbigen Abbildungen spürt man die einzigartige Faszination dieser Sportart, die Menschen zu allen Zeiten bewegt und angezogen hat.

Kenntnisreich und mit feinem Humor schildert der 2008 verstorbene Autor die Wege und Irrwege der Menschheit, um aus eigener Kraft in die Luft zu kommen, angefangen von Leonardo Da Vincis Flügelzeichnungen über Otto Lilienthals Flugversuche bis zu den heutigen Drachen und Gleitschirmen. Er erklärt die Verbindungslinien, die zwischen den waghalsigen Experimenten bekannter Luftfahrtpioniere und den Entwicklungsstufen der modernen Hängegleiter bestehen.

Nitsch thematisiert auch die Gefahren beim Fliegen und die permanente Leistungssteigerung der Geräte, die nicht zu Lasten von Flugsicherheit und Handhabbarkeit gehen darf. Sportliche Höchstleistungen werden ebenso erwähnt wie die neuesten Entwicklungen der „Flugzeuge aus dem Rucksack“, die Dr. Claus Gerhard, ein Kenner der Szene, seit dem Tod des Autors fachkundig nachgetragen hat. Somit bietet das Buch einen aktuellen Überblick zum Thema „Ganz einfach Fliegen“, der Piloten wie Nichtflieger ansprechen dürfte. Das repräsentative Buch (Hardcover mit Fadenbindung) ist im Metropol-Verlag Berlin unter der ISBN 978-3-86331-109-4 erschienen und kostet 39,90 Euro.