Berichte vom Alpencup 2017 in Lenggries

Simon auf Platz 2 (Foto: DHV)

Der Alpencup endete aus österreichischer Sicht recht erfolgreich: Mit Simon Arnold konnten wir Platz 2 belegen!
Der ursprünglich für vier Tage angesetzte größte Bewerb der Liga-Verbände aus D, I und A wurde Schlechtwetter-bedingt auf 3 Tage verkürzt. War der Freitag wettermäßig noch recht durchwachsen, zeigten sich der Samstag und Sonntag von ihrer besten Frühjahrsthermik-Seite: passable Wolkenbasis, gute Aufwinde und moderate Höhenwinde erlaubten uns jeweils knapp 70km im Rennspeed rund um’s Karwendel abzuspulen.

Ergebnisse und allgemeine Reports sind auf der DHV-Seite zu finden. Einen Foto-Bericht samt 3D-Visualisierungen aller österr. Bewerbspiloten gibt’s auf Lex Robés Seite.

Aktion: Garmin/DeLorme inReach

In Zusammenarbeit mit dem Aeroclub ist es gelungen, eine Sammelbestellung für die Garmin (ehemals Delorme) Inreach-Geräte inkl. Services zu erwirken.
Speziell hinsichtlich

  • Zweiwege-Kommunikation
  • bessere weltweite Netzabdeckung über Iridium
  • +Serie mit Bluetooth, Kartenmaterial, Wettervorhersage uvm.

ist es anderen SOS-Satellitentrackern technologisch deutlich überlegen. Hinzu kommt die für die meisten Piloten sehr interessante Abo-Pausierbarkeit, die einen Saison-Flieger unter dem Strich u.U. sogar günstiger als beim Mitbewerb wegkommen lässt.
Alle vom SPOT bekannten Portale (WhereAreThePilots.com oder Livetrack24.com) unterstützen diese Geräte ebenfalls.

Einen Vergleich zum SPOT, Tarifbeispiele, sowie weitere Infos hierzu gibt es auf:
https://www.gpsafety.de/produkte-tarife/vergleich-spot-vs-inreach/

Hier ein Infoblatt und unsere Gruppenpreise samt Staffelungen:

Download (PDF)


Download (PDF)

Zusätzlich:
GEOS Search and Rescue, GEOS Medivac und GEOS AGB

Weitere Fragen zu den möglichen Geräte- bzw. Abo-Varianten und Versicherungen beantwortet Markus von GPSafety gern.
Kauf-Interessenten sollen sich bei Lex Robé bis spätestens 10. März 2017 melden.

Dieses Angebot gilt nicht nur für Paragleiter sondern für alle Aeroclub-Mitglieder – also weitersagen!

Neuer österreichischer Rekord im Gleitschirm-Fliegen!

Brasil 2016 - Lex im Endanflug über dem 440km entfernten Miguel Alves

Brasil 2016 – Lex im Endanflug über dem 440km entfernten Miguel Alves

Während es bis zum PWC-Superfinal in Governador Valadares aktuell etwas ruhiger in der Wettbewerbsszene zu geht, gibt es tolle Leistungen von unserer Streckenflug-Fraktion zu berichten.

Joe Edlinger, Robert Haider und Lex Robé lösten Mitte Oktober ihre Tickets für Brasilien, um dort einen 3- bzw. 2-wöchigen Weitenjagd-Urlaub zu verbringen. Trotz mangelnder Flachland-Erfahrung kamen sie mit jeweils persönlichen Bestleistungen bzw. Rekorden im Gepäck zurück.

Die Flachlandfliegerei war für die gelernten Bergflieger insofern eine große Umstellung, da die gewohnten Thermikentstehungs-Muster im Flachland schlichtweg nicht vorhanden sind. Aus Lex’ Blog: „Anfangs klammerte ich mich förmlich an den Gedanken, dass ich nur bei Bergen und Hügeln zuverlässig Thermik finde. Ein Konzept, das mich die ersten Tage nur vorzeitig auf den Boden holte…“.

Doch die drei gaben nicht auf und bereits nach einer Woche gelangen ihnen die ersten Flügen an bzw. über die 300km-Marke. Der Bann war gebrochen und unsere Bergadler waren in der Lage, sich immer besser auf die Flachland-Gegebenheiten einzustellen und konnten an den letzten Tagen ihres Aufenthalts sogar über die 400km-Marke fliegen. Robert Haider konnte sein PersonalBest auf 325km schrauben. Joe Edlinger stellte am 1.11. mit 435km einen neuen Low-EN-B Rekord auf. Lex Robé konnte am selben Tag seinen Landepunkt 461km entfernt vom Startplatz in Quixadá setzen. Diese Weite bedeutet neuen österreichischen Streckenflug-Rekord im Gleitschirmfliegen, denn er konnte mit dieser Leistung die bisherige Bestmarke des Steirers Bernhard Peßl von 377km um über 80km verbessern.

Joe und Lex rangieren derzeit auf Platz 7 bzw. 4 der Gesamt-XC-Weltrangliste. Eine gute Ausgangslage für die noch junge Saison 2016/17. Und wie wir alle wissen: Die Alpensaison geht bei uns ja im Frühjahr erst so richtig los – und da bewegen sich unsere Mannen wieder auf gewohnterem Terrain!

Weitere Foto- und Video-Berichte gibt es in Lex’ Fotoberichts-Übersicht – und wer sich für das Flachlandfliegen an diesem Brasilianischen HotSpot interessiert, kann sich seine aufschlussreichen Interviews hier (lu-glidz) und hier (FlyWithAndy) bei Glühwein und Weihnachtskeks zu Gemüte führen.

Ergebnislisten, Bericht und Fotos von der Österr. Meisterschaft der Vereine

Hier die Bewerbsergebnisse (besten Dank an Bernd Humpl!) und ein kleiner Rückblick auf das schöne Saisonabschlussfest bei den Ennstalern:

Einzelwertung T1, Einzelwertung T2, Einzelwertung OVERALL, Team-Gesamtwertung OVERALL


3Vergangenes Wochenende schien die Sonne ganz besonders auf die Paragleiterszene in Österreich. Zum großen Saisonabschluss-Bewerb fanden sich 83 der besten Gleitschirmpiloten Österreichs am Fuße des Stoderzinken/Gröbming ein, um die Krone des Gleitschirmsports für ihren Verein zu erobern.
Zwei Tage bestes Flugwetter bedeuteten für die Piloten, dass zwei anspruchsvolle Durchgänge in der Region Ramsau-Dachstein geflogen werden konnten. Dabei galt es, die günstigsten Aufwinde und effizientesten Linien zu finden, um so die vorgegebenen Strecken in kürzest-möglicher Zeit absolvieren zu können.
Neben den in der Szene bekannten Cracks fanden sich auch Neulinge in der Wettbewerbsszene ein. Das war so gewollt und wurde durch den speziellen Wertungsmodus begünstigt: Von jedem Team zählten nur die Punkte des zweit- und drittplatzierten. Wer am besten flog sollte seinen TeamkollegInnen nicht davonfliegen, sondern in ihrer Nähe bleiben und ihnen eine günstige Routenwahl vorzeigen, ihnen zeigen wo die beste Thermik und die effizienteste Flugspur zu finden war.

2An beiden Veranstaltungstagen herrschte wahrlich Kaiserwetter. Außerdem – was für diese Jahreszeit absolut nicht selbstverständlich ist – ging es in der Thermik ordentlich nach oben. Am Samstag waren die Bedingungen durchaus “sportlich”, das heißt turbulent. Solche Bedingungen verlangen den PilotInnen viel Geschick und gutes Reaktionsvermögen ab, vor allem aber auch verantwortliches Handeln und entsprechende Vorsicht.

Am Abend wurden beim Tunzendorfer Wirt die Sieger der verschiedenen über das Jahr gelaufenen Gleitschirm-Wertungen geehrt. Anschließend Party in der Disco – und am nächsten Tag sollte man trotzdem fit sein für den zweiten Task.

Der Sonntag überraschte mit einer zunächst sehr uneindeutigen Windsituation. Das Tasksetter-Komitee, das die zu fliegende Strecke festlegt, wurde auf eine harte Probe gestellt: So hieß es erst einmal abwarten wie sich der Wind entwickeln würde. Die Geduld der TeilnehmerInnen wurde belohnt. Der Flug, zu dem sich wohl die meisten mit gemischten Gefühlen in die Luft begeben hatten, entpuppte sich als wahrer Genussflug. Wenn auch die Querung des Ennstals dann doch für etliche das vorzeitige Ende des Fluges bedeutete.
Wer es nicht ins Ziel schafft ist trotzdem nicht umsonst geflogen, sondern bekommt Punkte für die Kilometer die er zurückgelegt hat. Nicht im Ziel gelandete Piloten wurden mit eigens organisierten Rückholer-Bussen zügig wieder zurück nach Moosheim zum Veranstaltungsgelände der Flugschule gebracht.

Die geflogene Strecke und auch die Zeit werden mit GPS-Geräten aufgezeichnet. Die anschließende Auswertung sollte heutzutage online funktionieren und auf Knopfdruck erledigt sein. Da hinkt die Technik leider den Erwartungen hinterher und so gab es wieder einmal viel Mühe und Kopfzerbrechen für die Auswerter rund um Dr. Bernd Humpl.

Nach insgesamt 70km in den Lüften des oberen Ennstals standen die Sieger fest:
Den 1. Platz sicherte sich die Mannschaft von Ikarus Abtenau, gefolgt von den Golden Eagles Zillertal auf Platz 2. Das Podium komplett machten schließlich die Wildkogelfalken.
1
Neben den Stockerlplätzen warteten auch Sachpreise auf die bei der Siegerehrung anwesenden TeilnehmerInnen.

Einen solchen Großbewerb erfolgreich auszurichten war nur durch die gemeinsame Anstrengung der drei befreundeten Ennstaler Gleitschirm-Vereine Skyclub-Austria (Flug- und Bewerbsgelände), Mojo (Organisation und Auswertung) sowie Stoderspatzerl (Verpflegung und Rahmenprogramm) möglich.

Fotos der Meisterschaft der Vereine und der Siegerehrung Liga und XContest

Österreichische Meisterschaft der Vereine wird am 24./25.9. ausgetragen!

Schönsten Sonnenschein mit guter Aussicht auf frühherbstliche Thermik sollte uns das kommende Wochenende im Ennstal bescheren. Mit unseren ausgeschriebenen Startplätzen haben wir auch gute Alternativen, falls der Nordwind am Stoderzinken für eine sichere Bewerbsfliegerei zu stark werden sollte.
Somit können wir freudig verkünden: Die ÖMdV findet am 24. & 25.9.16 statt! Treffpunkt ist im Race-Office bei der Flugschule Skyclub Austria in Moosheim.
Infos, Teilnahmebedingungen und Registrierung siehe: http://www.livetrack24.com/events/omdv2016/de

ÖMdV 1026

Hinweis: Wer das Nenngeld bis gestern noch nicht überwiesen hat, soll dieses einfach bei der Vorort-Registrierung in bar bezahlen. Online-Banking braucht halt mind. 1 Werktag…
Bestätigungen werden natürlich ausgegeben.

Wir freuen uns auf einen fantastischen Saisonabschluss mit euch!