Siegerehrung & Kurzfilm Wettbewerb & Obleutekonferenz & SAISONABSCHLUSSFEIER

Paragleiter & Hängegleiter
Saisonabschlussfeier – jede(r) ist willkommen!!!

  • Prämierung der besten Kurzfilme des Jahres
  • Jahres-Siegerehrungen von Hängegleiten & Paragleiten
  • Abschlussparty mit Livemusik
  • Eintritt frei, Spenden willkommen 😉
  • (Obleutekonferenz / Hike & Fly Ausflug im Vorfeld)

Wann: Samstag, 11. November 2023

–> 10:00 Uhr Obleutekonferenz Hauslwirt Golling (Sbg.)

–> 10:00 Uhr Hike & Fly Tour

–> 17:30 Uhr Filmprämierung & Siegerehrung im Stadtkino Hallein (Sbg.)

–> ab 20:00 Uhr Abschlussfeier mit Livemusik in der “Alten Schmiede” Hallein (Sbg.)
 

Egal ob Flieger:in oder Nichtflieger:in – alle Interessierten sind bei der Filmprämierung / Siegerehrung als auch bei der Abschlussfeier herzlich willkommen!

Bitte gerne diese Einladung an alle relevante Personen weiterleiten. 

Hinweis:
Golling und Hallein sind nur 7 Bahn- bzw. 15 Autominuten voneinander entfernt. Die Locations sind von den jeweiligen Bahnhöfen in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Wir empfehlen daher eine umweltbewusste Anreise mit der Bahn. 


Sehr viele Einreichungen haben uns erreicht. Die Auswahl war für die Jury äußerst schwierig. Nun freuen wir uns, die besten Videos und deren Produzenten am Samstag vorstellen zu dürfen.  

Samstag, 11. November 2023 um 17:30 Uhr im Stadtkino Hallein (Sbg.)


Jahres-Siegerehrungen Hängegleiten & Paragleiten

Folgende Ehrungen finden statt:

  • XContest Austria Gleitschirm
  • XContest Austria Hängegleiter
  • Österreichische Meisterschaft Hike & Fly (Bordairrace & X-Race)
  • Österreichische Liga Paragleiten
    • Liga
    • Newcomer Klasse
  • Weltmeister:in im Hängegleiten

Samstag, 11. November 2023 um 17:30 Uhr im Stadtkino Hallein (Sbg.)


Saisonabschlussfeier

Ein Jahr mit vielen positiven Erlebnissen und zahlreichen sportlichen Erfolgen geht zu Ende. Was gibt es schöneres, als dieses Jahr gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten gebührend zu feiern? 

Wir haben dafür eine perfekte Location gebucht. Gemütlich zum Essen und miteinander Unterhalten, eine unendlich lange Bar mit viel Getränkeauswahl und zudem eine große Tanzfläche mit Livemusik – das wird legendär!

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus ganz Österreich!

Da die Nacht sehr lange dauern kann, empfehlen wir, rechtzeitig ein Zimmer zu reservieren. 

Samstag, 11. November 2023 ab 20:00 Uhr in der “Alten Schmiede” Hallein (Sbg.)


Gemeinsame Hike & Fly Tour

Gemeinsam fahren wir zum Parkplatz Seewaldsee, von wo wir unsere Wanderung auf den Trattberg starten. 660 Höhenmeter, einfaches Gelände. (Tourenbeschreibung

Kostenlos, Nähere Infos / Anmeldung in der WhatsApp Gruppe (dringend erbeten)

Vielen Dank an den Fly for Fun für die Organisation.

Treffpunkt: Samstag, 11. November 2023 um 10:00 Uhr beim Hauslwirt in Golling

Teilnehmer der Obleutekonferenz können für einen Nachmittagsflug um 12:30 Uhr mit dem PKW auf den Trattberg hinterher fahren.


Obleutekonferenz

Tagesordnung

Die Konferenz ist dieses Jahr öffentlich, jeder Interessierte kann teilnehmen. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich: meet.google.com/ook-ipbu-qhz

Im Anschluss an die Obleutekonferenz Nachmittagsflug vom Trattberg, ab 17:30 Uhr Filmpräsentation / Siegerehrungen und Saisonabschlussfeier in Hallein (siehe oben)

Samstag, 11. November 2023 um 10:00 Uhr beim Hauslwirt in Golling


Österreichische Meisterschaft der Vereine

85 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich folgten dem Ruf, vom 16. bis 17. September den Meister der Vereine zu ermitteln.

Der Salzburger Verein Ikarus Abtenau hat als Veranstalter der diesjährigen Meisterschaft der Vereine das Wetterglück scheinbar gepachtet. Nachdem sich der Bischling in Werfenweng bereits im August bei den Ikarus Open von seiner besten Seite zeigte, hätte das Flugwetter auch nun im September nicht besser sein können. Sonne, Sonne, Sonnenschein, verlässliche Thermik überall, Steigwerte von bis zu 5m/Sekunde, hohe Wolkenbasis und somit an beiden Tagen unzählige Piloten:innen im Ziel.

Die Tasksetter nutzen den Talkessel für zwei schnelle Läufe, im Zick-Zack ging es zwischen dem imposanten Tennengebirge und den Hügeln rund um den Bischling hin uns her. Geflogen wurde schnell, sehr schnell. Schon nach etwas mehr als einer Stunde waren die 42 km am Samstag bzw. 45 km am Sonntag von den Top-Piloten “abgeflogen”.

Beachtliche Leistungen zeigten vor allem zahlreiche Wettbewerbs-Neulinge. Am ersten Tag hatten noch so manche mit der Startboje zu kämpfen, doch am Sonntag erreichten bereits knapp 80 Piloten:innen das Ziel. Ergebnis: Nicht nur viele persönliche Rekorde sondern vor allem sehr viele glückliche Gesichter im Ziel.

Der Titel ging an den “IGV 1”. Die Piloten Armin Eder, Herbert Holaus, Paul Neier und Daniel Blum vom Innsbrucker Gleitschirmverein verwiesen mit konstant starken Leistungen die Hausherren vom Team Ikarus Abtenau 1 auf Platz 2, Team Parafun aus Hallein komplettierte das Stockerl mit Rang 3.

Ergebnisliste

Task 1

Task 2

Einzelwertung

“Das Glück ist ein Vogerl”

… und Vögel sahen wir die letzten Tage äußerst selten. Lag es daran, dass diese alle von Bären gefressen wurden? Oder gaben sie das fliegen auf, da die Thermik einfach zu wenig verlässlich ist? Beim 3. und letzten Task wären Vögel als Thermikanzeiger durchaus hilfreich gewesen. So kam es, wie es kommen musste. Heli wie üblich mit den vordersten Piloten unterwegs, doch schon kurz nach dem Start erwischt es einige der potentiellen Siegkandidaten. Im Flachland geht noch nichts, die Hügel spülen ordentlich. Schwache Thermik an den Hügelansätzen, doch sehr unzuverlässig. Mit Heli gehen auch unser Christian sowie einige weitere prominente Namen in den verfrühten Landeanflug.

Das vorsichtiger agierende Hauptfeld rettet sich, zieht die Handbremse an und tastet sich langsam bis ins Ziel – bzw. fast bis ins Ziel. Gestern fehlten mir 300 m, heute waren es nur noch 280m. Neben mir mehr als die Hälfte aus dem Pulk. Zumindest kann ich sagen, als einziger Österreicher jeden Tag im Ziel zusammengepackt zu haben ;-).

Am besten machte es Alex. Er war anfangs mit der Spitzengruppe unterwegs, konnte sich retten, hatte aber durch die Baustelle einiges an Rückstand aufzuholen. Anfangs noch fast 10 km hinten, waren es am Ende nur noch wenige hundert Meter. Er beobachtete das Endanflug-Desaster und kam durch eine gute Linienwahl als 13. mit ein paar Metern über die Ziellinie – wieder einmal bester Österreicher.

Im Endanflug erwischte es auch den Gesamtführenden Nicolas DINH (FRA) und den bis dahin drittplatzierten Christian DEACU (ROU), womit das Endergebnis nochmals ordentlich gewürfelt wurde.

Gesamt:
9. Alex Schalber
13. Heli Eichholzer
32. Stefan Brandlehner
76. Christian Amon

Gewonnen hat Andrei GAIA (ROU) vor Nicolas DINH (FRA) und Ivan CENTA (ITA).

Fazit:

Schön wars – wenn es nicht sein muss, kommen wir nicht mehr ;-). Der Rumänien-Weltcup 2022 in Clopotiva war deutlich besser, was aber wohl auch an dem viel größeren österr. Teilnehmerfeld lag – ihr habt heuer gefehlt!

lg
Stefan

Fotoalbum
Ergebnislisten

——————————————————————————–

Heli greift nach den Sternen

Zweiter Task

Heute wurde auf Basis des  vielversprechenden Wetterberichts ein 93km Task ausgeschrieben. Nach den Regenfällen der letzten Tage merkt man die Restfeuchte, die anfänglich guten Steigwerte ließen durch das Abtrocknen etwas nach bzw. war es recht zyklisch mit viel Sinken zwischen den Thermiken. Wir meisterten den Luftstart ganz gut und setzten abwechselnd immer wieder Akzente für unsere jeweiligen Gruppen. Nach dem ersten Drittel über das Flachland erreichten wir eine Hügelkette, die uns zur zweiten Wende führte. In diesem Bereich mischte es die Pulk´s ordentlich. Ausschlaggebend dafür war ein strammer Gegenwind und schwer zu begreifende Auf- und Abwindzonen. Einige der Führenden, darunter Christian Amon, wurden hier gegroundet.

Am Retourweg – wieder von der Hügelkette zurück ins Flachland – machten uns Abschattungen und der Seitenwind etwas zu schaffen. Die beiden Führenden, Jo Oberhauser und Stan Radzikowski, fanden keinen Anschluss und mussten landen. Die Verfolger, darunter wir Österreicher, konnten sich nochmals retten und erreichten das Ziel. Lediglich Stefan landete kurz vor der Linie. Ca. 25 Piloten im Ziel. Heli Eichholzer nun 2. in der Gesamtwertung. Morgen gibt´s noch das große Finale. Bitte Daumen halten 😉

——————————————————————————–

Kein Task, dafür Dracula

Wieder einmal Regen, somit kein Task. Auch keine besonderen Vorkommnisse. Wandern traut sich niemand mehr, gelaufen wird nur am Laufband im Fitnessraum.
Einige besuchten das nahegelegene Schloss des Grafen Dracula, andere verbrachten die Zeit mit Schirmtuning.

Mittwoch, 28.06.2023:

Wieder einmal Regen, somit kein Task. Auch keine besonderen Vorkommnisse. Wandern traut sich niemand mehr, gelaufen wird nur am Laufband im Fitnessraum.
Einige besuchten das nahegelegene Schloss des Grafen Dracula, andere verbrachten die Zeit mit Schirmtuning.


Abends gabs noch die Pilotenparty im Zentrum von Brasov, hervorragendes Essen in ansprechender Atmosphäre.

—————————————————————–

Dienstag, 27.06.2023:

Hier gibt es tatsächlich Bären!

Erster Task

Nach einem coolen Trainingstask am Samstag, Regen und als Alternative kulturelle Besichtigungen am Sonntag, hatten wir gestern Montag ein kleines Liftproblem (siehe gestriger Tagesbericht).
Daher war meine Idee für heute, zu Fuß zum Startplatz zu laufen. Kurz vor dem Gipfel kam plötzlich ein junger Braunbär aus den Büschen… 20m entfernt von mir. Wo ein kleiner Bär ist, kann “Mama-Bär” nicht weit sein! Die Downhill Zeit für dieses Strava – Segment zur Talstation zurück dürfte unschlagbar schnell sein. Auf a Foto vom Braunbären hab ich verzichtet… Ab jetzt fahre ich gerne mit dem Lift zum Startplatz! 🐻🤕…  (nicht ganz ernst zu nehmendes Foto unserer gestrigen Liftbergung – Gefahrenpotential)

Bei besten Startbedingungen fanden alle Piloten genügend Zeit, sich für das Race zu positionieren. Schon hier bildeten sich zwei Gruppen. Das Hauptfeld mit allen Favoriten plante die direkte Linie über´s Flachland, während sich um mich herum eine kleine Gruppe von ca. 15 Piloten für den Weg über die Berge bereit machte. Anfangs war ich mir nicht sicher, ob mein (unser) Plan was wird oder es doch besser gewesen wäre, mit dem Hauptfeld zu fliegen. Dieser Unsicherheitsfaktor machte mir etwas Druck. Doch die Gruppe formierte sich, wir ergänzten uns gut und hatten bei der ersten Wende bereits einen kleinen Vorsprung auf das Hauptfeld. Zudem bemerkten sie unsere kleine Gruppe zu spät. Mit einem guten Vorsprung erreichten wir einige Minuten vor dem Hauptfeld das Ziel. Trotz Bestzeit fehlten mir ein paar Leadingpoints (vernichtet mit einer Sicherheitslinie) und ich wurde dritter. Stefan Brandlehner (14.) und Christian Amon (17.) kamen mit dem Hauptfeld ins Ziel. Alex erwischte ca. 2 km vor dem Ziel keine Thermik und musste leider landen. Im Team führt “OZONE” (Vidic, Oberhauser, Deacu, Eichholzer).
officialparaglidingworldcup #speedup #dynafit #kuchlerblockhaus #summermobil #austrianparaglidingleague #flyozone

——————————————————————————————-

Montag, 26.06.2023:

Jede Menge los, aber keine Ergebnisse!

Der Trainingstask am Samstag stimmte uns recht zuversichtlich, in den nächsten Tagen hier in Brasov / Rumänien ein paar feine Flüge hinzubekommen. 

Ok, der Startplatz macht es nicht ganz einfach: Max. 3 Schirme zum Auslegen, kein Platz fürs Vorbereiten, nach NW ausgerichtet, kaum Aufwind, Kompression nach einigen Metern … da werden wir wohl auch in 1,5 Stunden nicht alle raus kommen. 

Zum Glück erwartet uns draußen keine Hammerthermik, wie gesagt starten wir in Richtung NW. Wer den Start geschafft hat, wird wohl in der Luft um jeden Höhenmeter kämpfen müssen. 

Am Trainingstag war alles super, nur 50 Piloten anwesend, Labilisierung und damit gute Steigwerte, erst nach rund 30 km begann es zu regnen und wir mussten landen. 

Sonntag: Der Regen kam, um zu bleiben. Wir waren gegroundet und konnten uns bei einer Sightseeingtour ein paar Kirchen und Burgen ansehen. Geschichtlich ein sehr interessantes Land, bei dem sich vieles um die deutsche Vergangenheit dreht. 

Amüsant waren die laufenden Warnungen über Sichtungen von Braunbären in direkter Nähe zu unserem Hotel:

Der Montag hatte etwas mehr Aufregungspotential. Die Wettervorhersage ließ hoffen, am Nachmittag – nach Abzug der Front – einen kurzen Task zu fliegen. 

Dafür mussten wir aber zuerst einmal die Auffahrt schaffen. 

Der 2-er Sessellift hat seine besten Jahre sicherlich schon hinter sich. Alex hat es, wie immer früh dran, schnellstmöglich hinter sich gebracht und sich einen der ersten Sessel gesichert. Christian hatte weniger Glück. Auf halbem Weg stoppte der Lift plötzlich und schaffte es trotz mehrmaliger Versuche nicht mehr anzufahren. Grund war ein technisches Gebrechen, dass von einem aufgeregten Piloten an die wartende Menge an die Talstation gesendet wurde: “Seil aus den Rollen gesprungen”.

Das Foto bewegte die “Liftler” zu etwas mehr Vorsicht. Feuerwehr, Bergrettung und Co mussten anrücken, um rund 45 Piloten von den Sitzen zu bergen.  Einige Fernsehteams waren auch gleich vor Ort. So kommt man als Pilot also ins Fernsehen.

Während die Bergretter die ersten Piloten runter holten, wurde von den Liftlern eifrig repariert. Die verbogene Trägerrolle an Stütze 12 raus, drei reichen auch!

Seil mittels Brechstange wieder eingehängt und weiter gehts! Blöd für die, welche schon geborgen wurden. Einsteigen geht nicht mehr, sie mussten runter gehen. 

Ein kurzer Regenschauer durchnässte die Piloten, die am Lift festsaßen. 😉

Als die “Liftsitzer” dann den Mann mit der Brechstange bei der Arbeit zu sahen, überlegten viele ernsthaft, abzuspringen. Die Piloten an der Talstationen teilten in der Zwischenzeit Videos diverser “fehlgesteuerter Schleuderlifte”, um sie mental aufzubauen.

Link

Irgendwann mussten die Veranstalter erkennen, dass wir es alleine zeitlich schon nicht mehr schaffen werden, alle rechtzeitig zu bergen und anschließend irgendwie auf den Startplatz zu kommen. Der Tag wurde gecancelt. 

Zum Glück konnte der Lift dann doch noch losfahren, Seil war wieder wo es hingehörte. Wie gesagt, etwas weniger Trägerrollen, aber wer braucht die schon. 

Morgen versuchen wir es noch einmal. Mal sehen, ob wir die Auffahrt schaffen. 

Dann bleibt nur noch das Startplatzproblem, die fehlende Thermik und … – wir werden sehen. Alles in allem ein genialer Tag 😉 alles gut gegangen!

WM Frankreich 2023, Chamoux sur Gelon – 2. Woche

TASK 6, 70km von Montlambert

Heute gings gleich wie gestern wieder zum Start nach Montlambert. Der Shuttle funktionierte auch heute wieder tadellos.
Schon vor einer TASK Bekanntgabe war uns klar , das könnte heute ein langes warten werden. Eine deutliche Inversion sichtbar. Trotzdem kam es um 13:30 zum Racestart. Die SSS musste nicht weit vom Start ausgelöst werden. Lex, Alex und Eli konnten sich gut auf der Basis platzieren und konnten die SSS und den ersten WP 1,5km südlicher des Startplatzes nehmen. Somi und Markus mussten alles wieder ein wenig tiefer fliegen. Nach TP1 gings Richtung Norden in die Nähe des Starplatzsles Semnoz. Eli, Lex und Alex konnten mit der Spitzengruppe gut mithalten und machten relativ schnell die Wende. Markus und Somi konnten mit Verspätung folgen. Diese zahlte sich später ein wenig aus.
Nach TP2 führte uns der Weg wieder zurück Richtung Süden mit der riesigen 6km Talquerung vor uns. Während die vorderen relative niedrig TP 3 machten und den folgenden Weg Richtung Norden zu TP4 in der Breeze langsam dahinritten. Konnte Somi, Lex und Markus in der Verfolgergruppe vor der Talquerung ordentlich Höhe machen und sich einen Vorteil im Anschluss nach der Talquerung erkämpfen. Unter der Spitzengruppe abermals Alex und ein wenig hinten nach Eli.
Während die Spitzengruppe relativ langsam Richtung TP 4 vorankamen, holten die hinteren schnell auf und konnten sich Richtung TP4 auf ca. 5km heranpirschen. Aufgrund der Labilität musste der TASK für die meisten kurz vor TP4 im strömenden Regen gestoppt werden. Ein Gleitschirm ist trotzdem kein guter Regenschirm, wie ein, zwei Piloten zeigten.
Ergebnisse werden nachgereicht.
Alex unter den Top 20/30
Lex, Markus, Somi und Eli um Rang 70-90

Bericht: Markus, Fotos: Markus und Lex

TASK 7, 61km von Montlambert zum HQ

Nach heftigen Diskussionen am Vorabend durften wir doch fliegen. Wieder ging’s nach Montlambert, aber mit weitaus weniger Stress. Jede Menge Feuchtigkeit wegen der Gewitter am Vorabend und eine deutlich sichtbare Inversion. Erstmal auspacken, jausnen und waaaaarten. Um 12:30 dann aus’n’m Nichts „Window Open“, um 13:45 Aistart zur SSS 1km Richtung Tal.
Super hoch positioniert sind wieder Alex und Eli. Lex, Markus und Somi mussten sich mit maximal Grathöhe begnügen. Die Hohen konnten dann auch gleich 16km diretissima Richtung Norden zu TP1 fliegen. Ohne große Hürden war die Spitzengruppe mit Eli und Alex gleich mal dort. Lex, Markus und Somi mussten erstmal wieder auf Grathöhe kommen, um weiterzumachen. Irgendwann schoss es aber auf Basis hoch und TP1 konnte schnell genommen werden. Somi stand leider vorher auf dem Weg dorthin ab.
Anschließend gings zu TP2 Richtung Start Semnoz. Vorher musste auf der Ridge noch Höhe gemacht werden. Auf Grathöhe dann der riskante Abflug Richtung TP3. Und puff, mitten im Tal stand endlich die langersehnte Konvergenz. Endlich eine großflächige 4m/s Thermik. Ab zum TP und wieder zurück Richtung Osten. Am gleichen Fleck wieder die Konvergenz. Während die Führungsgruppe mit Alex schon TP4 erreichten flogen Markus und Lex erst mit 6km Verspätung ab. Mit der Höhe konnte der TP4 direkt angeflogen werden und etwas Zeit konnte gut gemacht werden. Eli machte einen kleinen Umweg und flog die niedrigere Linie bei den Bergen und musste dann beim TP4 in der Nähe des Vogelschutzgebiets strafsoaren. Wie so oft die letzten Tage.
Nach der Wende, mit genug Höhe mussten wir 17km Richtung Start zurück. Auf halbem Weg dann schon das Signal zum Endanflug. Alex hatte einen kleinen Fehler und wurde trotzdem guter 33er. Für Lex und Markus hieß es nochmals Höhe machen und dann mit Vollgas ins Ziel. Gut gemeint und mit 400m über Goal wäre ein früherer Endanflug möglich gewesen. Platz 59. und 60. Eli hatte noch ein wenig zu kämpfen und flog sehr effizient und präzise als 73 mit einer Kurve über der Linie ins Goal.
Overall:

  1. Maxime Pinot
  2. Luc Armant
  3. Pal Takats
    Women:
  4. Merryl Delferierre
  5. Constance Mettetal
  6. Isabel Bernal

Heute ist Restday und Diskussionstag wegen den doch recht vielen Retterabgängen und Baumlandungen.

Text: Markus; Fotos: Markus und Lex