Ligaangebot: GoPro Hero 3+ BlackEdition :: Parashop.at “Nur für NC Piloten”

Hallo,

wir können dank Pier vom Parashop.at ein Top Angebot für die NC-Klasse Piloten anbieten.
Die GoPro 3+ BlackEdition für nur 319€.

Für den Preis wollen wir, “die Liga und der Parashop” aber auch Fotos, oder noch besser Videos von Euch sehen 🙂 Es wäre toll, wenn Du uns zeigst was Du alles in der Wettkampfsaison 2014 erlebst.

Also GoPro sichern… Fotos und Videos auf Facebook, Youtube, Google+ usw. posten.
https://www.facebook.com/paragleiten
https://www.facebook.com/pier.parashop
https://plus.google.com/
Selbstverständlich werden wir auch Foto´s hier auf unserer Webseite veröffentlichen.

Diese Aktion gilt nur für angemeldete NC-Piloten. Wer eine Kamera will schreibt eine E-Mail an mich, Martin Tschimmy@Drei.at oder Pier pier@parashop.at
Die Kamera kaufen und gleich wieder gewinnbringend verkaufen ist nicht zulässig! Wir möchten Fotos über die ganze Saison 2014 sehen 🙂

gopro

GPS-AUSWERTER-Lehrgang

Zeitgleich mit dem NC-Trainingslager (15 & 16 März bzw. Ersatztermin 22 & 23 März) findet wie im Vorjahr auch ein kostenloser GPS-AUSWERTER-Lehrgang statt. 

Die Chefauswerter der Österr. Liga werden genau erklären, wie Tasks angelegt werden, GPS Geräte ausgelesen werden, Ranglisten erstellt werden etc. (eine schriftliche Einladung an alle Vereine wird demnächst ausgesendet).
Auch Hängegleiter Piloten sind herzlich eingeladen, am Auswerterlehrgang teilzunehmen. Ein Task sollte auch möglich sein, hängt wohl hauptsächlich an der Teilnehmerzahl.
Bitte meldet Euch für den Auswerterlehrgang aber unbedingt per e-mail bei Stefan Brandlehner an: stefan@brandlehner.at

Neue Regeln für die Sportklasse 2014

Niviuk ozoneZahlreiche aktuelle EN-D Schirme wie bspw. Niviuk Peak3, Ozone LM 5 & M6 in der Sportklasse zugelassen!

In den letzten Jahren haben sich die Grenzen zwischen reinrassigen Wettkampfschirmen und den klassischen “Serienschirmen” gravierend verschoben.

Wir sehen im Moment Schirme mit selben Gütesiegel, welche aber in Bezug auf Pilotenanforderungen deutlich voneinander abweichen.

Das Ziel der Österreichischen Liga ist es, Piloten nach und nach an die Weltspitze heranzuführen. Einsteiger sollten in der Newcomer Klasse fliegen, wo nur EN-A bis EN-C Schirme zugelassen sind*. Da der Umstieg von einem EN-C Schirm auf einen hochgezüchteten Wettbewerbsschirm wohl nicht sehr ratsam ist, sollte die Sportklasse das Bindeglied darstellen. In dieser Klasse sollten klassische XC-Schirme aus der von früher bekannten DHV 2-3 Klasse mitfliegen dürfen.

Viele Hersteller haben Schirme, welche diesen Kriterien wohl entsprechen. Beispielsweise Niviuk mit dem Peak 3 oder Ozone mit dem LM5 und M6. Da diese Schirme aber selbes Gütesiegel wie die reinrassigen Wettbewerbsschirme aufweisen, war eine Trennung nicht ganz einfach. Nun haben wir aber einen Kompromiss gefunden, welcher unserer Ansicht nach im Interesse der Piloten ist: Wir achten sehr genau auf die Empfehlung der Hersteller, die Streckung des Schirms und letztendlich auf die Testberichte um anschließend im Gremium zu entscheiden, ob der Schirm in der Sportklasse zugelassen wird. Die aktuelle Liste der zugelassenen Sportklasse-Schirme und detailliertere Informationen findet Ihr hier.

* Ausnahme: neben allen EN-A bis EN-C Schirmen sind in der Newcomerklasse auch alle EN-D Schirme zugelassen, welche vor dem 1. September 2011 zugelassen wurden.

Ankauf des SPOT 3 zum attraktiven Preis

AeroClub organisiert Sammelbestelung des neuen SPOT 3 GPS Senders!

In den letzten Wochen wurden sämtliche Gleitschirmvereine in Österreich angeschrieben, um eine Sammelbestellung des neuen SPOT 3 GPS Senders zu organisieren.

Jeder Club sollte intern abklären, wie viele Personen an einem Kauf Interesse haben und die letztendliche Stückzahl dem AeroClub mitteilen. Je höher die letztendliche Stückzahl, desto geringer natürlich der Preis. Bis heute besteht Bedarf für rund 70 Stück.

Das aktuelle Preisangebot für 70 Stück liegt bei EUR 119,- / Stück (Listenpreis angeblich EUR 179,-)

Um den SPOT auch betreiben zu können, muß jedes Gerät bekanntlich auf www.findmespot.com zu einer kostenpflichtigen Jahresmitgliedschaft angemeldet/aktiviert werden. Das Basic- Service um € 138,- enthält bereits ein Tracking mit einem Intervall von 10 Minuten.

Wer jedoch das empfohlene “Unlimited Tracking” mit einem Intervall von 5 Minuten möchte (Aufpreis normal € 39,-) erhält darauf einen Nachlass von € 30,- Das Gesamtpaket “Basic-Service” mit “Unlimited Tracking” kostet also statt € 177,- nur € 147,- /Jahr.

Gerät EUR 119,- inkl. MwSt. (einmalig zu bezahlen)

+ Basic Service EUR 138,- inkl. (Tracking Intervall 10 Minuten, jährlich zu bezahlen)
oder
+ Unlimited Service EUR 147,- inkl. (Tracking Intervall 5 Minuten, jährlich zu bezahlen, ab dem 2ten Jahr “wahrscheinlich” zum Normalpreis von EUR 177,- – ist noch in Verhandlung)

Wer Interesse hat und noch nicht auf der Liste steht, sollte schleunigst mit seinem Vereinsobmann und dieser mit dem AeroClub, Frau Huber Petra, Kontakt aufnehmen.

Spot 3:
seit Dezember ist der brandneue Spot 3 in Europa auf dem Markt. Neben der doppelt so langen Batterielaufzeit bietet er vor allem mit den kürzeren Trackingintervallen und dem bewegungsgesteuertem Tracking Vorteile gegenüber dem Spot 2. Siehe dazu: http://www.streckenflug.at/shop/product_info.php?products_id=1573.
Das bewegungsgesteuerte Tracking wurde von unseren deutschen Kollegen Hans Bausenwein und Andreas Rieck hinsichtlich der Tauglichkeit für unseren Sport getestet und für sehr gut empfunden. Empfohlen wird zumindest “Unlimited Tracking” mit einem Intervall von 5 Minuten. 

Attraktiver Wettbewerbskalender 2014

Kalender

41 Durchgänge, 7 Landesmeisterschaften, Beteiligung der dt., it. und slo Liga – der Kalender 2014 hat einiges zu bieten!

Dank der enormen Unterstützung lokaler Vereine und der engen Zusammenarbeit mit den Ligen unserer Nachbarländer war es der österr. Gleitschirmliga wieder möglich, einen sehr attraktiven Wettbewerbskalender für 2014 zusammenzustellen.

Alleine 41 Durchgänge sind über den Sommer verteilt in Österreich geplant. Von den klassischen Wochenendbewerben bis hin zu 6-tägigen Wettkämpfen mit internat. Beteiligung ist alles dabei. Jeder Bewerb wird als CAT 2. Bewerb ausgetragen und somit für die Weltrangliste herangezogen.

Die Newcomer Klasse ist beinahe bei jedem Bewerb mit eingeplant und kommt erneut in den Genuss eines vergünstigten Startgeldes. Die De-Briefings und Einzel-Betreuung durch erfahrene Wettbewerbspiloten bleibt selbstverständlich bestehen.

Besonders gespannt sind wir auf die erstmalige Austragung der Alpen Open in Feltre (I). Über 4 Tage werden die Ligen aus Deutschland, Italien und Österreich gemeinsam einen Bewerb bestreiten. Dieser Wettbewerb soll jedes Jahr in einem der teilnehmenden Länder ausgetragen werden – 2015 wahrscheinlich in Österreich.

Den  Abschluss des Jahres bildet wie üblich die Meisterschaft der Vereine, welche Mitte September in Lienz (T) zugleich mit der Siegerehrung des XContest und der Liga stattfindet.

Link zu Kalender