News bzgl. Nationalpark Hohe Tauern, Salzburger Seite

Hallo Flieger,

vor gut zwei Wochen hab ich euch über die geplante Gesetzesänderung im Nationalpark Hohe Tauern informiert. In der Zwischenzeit haben wir (unten genannt) gemeinsam gegen diese unverständliche Totalaussperrung der motorlosen Fliegerei gekämpft und gestern bei einem kurzfristig angesetztem Meeting eine Lösung erreicht, mit der wir gut leben können.

Folgendes Verhandlungsergebnis dürfen wir in Abstimmung mit Frau Dr. Rössler an euch weiter geben:

1.       Es wird KEIN Flugverbot für motorlose Luftfahrzeuge im Nationalpark Hohe Tauern geben

2.       Es wird KEINE minimal Abstände, vertikal / horizontal, zum Gelände im Gesetz geben

3.       Auf der Homepage des Nationalparks wird es Informationen für die Flugsportler geben, wo wir die aktuellen, jahreszeitabhängigen wildbiologischen Hotspots als Info bekommen, um diese Gebiete meiden zu können. Dazu werden weitere Empfehlungen für naturverträgliches Pilotenverhalten und empfohlene Mindestabstände veröffentlicht. Selbstverständlich werden wir diese Informationen in unseren diversen Medien weitergeben und verlinken. 

4.      Das allgemeine Start- und Landeverbot im Nationalpark bleibt wie schon bisher gehandhabt aufrecht.
 

Punkt 3 ist für uns besonders wichtig, da wir mit diesen Infos Problemgebiete meiden können. Besser, als wenn wir gesetzlich Mindestabstände einzuhalten hätten, für die wir doch nicht immer garantieren könnten.

Quelle: Alpenverein.at

Quelle: Alpenverein.at

Das Meeting lief in ausgesprochen guter Atmosphäre ab und Frau LHStv. Dr. Rössler zeigte von Anbeginn ihre Bereitschaft, die motorlose Fliegerei nicht aus dem NPHT vertreiben zu wollen. Von DI Urban von der Nationalparkverwaltung gab es sogar  Lob, dass Paragleiter, Segelflieger und Ballonfahrer bereits seit Jahren gut über den Nationalpark informiert wurden und es “im Großen” keine Klagen gab.

Teilnehmer am 13.02.2014 / 16 Uhr: Frau LHStv. Dr. Rössler, DI Scheiber, DI Urban, Wörister Christian GF Tauernparkregion, Obermoser Michael Landtagsabgeordneter und Hufnagel Dietmar Wirtschaftskammer Zell / See.

Vertreter der Luftfahrt waren: Franz Voithofer Flugschule Pinzgau, Alfred Schmitzberger (LV Präsident), Peter und Stefan Brandlehner (HG/PG), Steinmetz Rudi Segelflug, Christian Moser und Hannes Walcher Flugplatz Zell am See. 
 
Zum Schluss noch herzlichen Dank an Elisabeth Schmidt, die aus verständlichen Gründen am Meeting nicht teilgenommen hat, aber im Vorfeld die Fäden in der Hand hielt und unsere Aktivitäten koordiniert hat.

Mit besten Grüßen 

Peter Brandlehner, LSL HG/PG im OeAeC Salzburg

Link zum Nationalpark Hohe Tauern
Link zur Galerie Bartgeierfreilassung im Habachtal

Gleitsegelwetter Abo

Download: Prognose (PDF-Format) (Abruf bis auf Weiteres ohne Abo / Login möglich)

Da Stefan Hörmann zur Zeit seinen Service Gleitsegelwetter zu Thermeteo umstellt, können keine neuen Bestellungen angenommen und bearbeitet werden. Damit kein Flieger auf das Flugwetter verzichten muss, stehen die Prognosen bis zum Abschluss der Umstellungsarbeiten allen Piloten kostenfrei und ohne Login zum Abruf bereit. Der Abruf ist auf die PDF-Version beschränkt.

Link zur Webseite http://web.gleitsegelwetter.de/