FAI Leistungsabzeichen für besondere Leistungen

Die Sektion Paragleiten hat sich im Aero Club dafür eingesetzt, zukünftig die FAI Leistungsabzeichen auch für Gleitschirmflieger und Hängegleiter anzubieten. Was bei den Segelfliegern längst etabliert ist, findet somit nun auch bei uns Einzug.

Die FAI Leistungsabzeichen wird es als Autoaufkleber, Anstecknadel und Aufnäher geben. Die notwendigen Leistungen zur Erlangung der jeweiligen Abzeichen sind durchaus anspruchsvoll.

LeistungsabzeichenBisher erbrachte Leistungen können nicht anerkannt werden, es startet somit jeder bei null. Man kann aber einzelne Leistungsabzeichen “überspringen” und gleich auf die “elitären” Abzeichen losgehen. Einmal erlangte Leistungsabzeichen bleiben für immer beim Piloten und verfallen nicht.

Zielsetzung: Piloten sollten animiert werden, sich neue und größere Ziele zu setzen und damit ihren persönlichen Radius zu erweitern.

Welche Kriterien gelten für die Erlangung eines FAI-Leistungsabzeichens? (siehe Plakat)

Was ist zu tun, um ein Leistungsabzeichen zu erhalten?

– Flug durchführen 🙂 und aufzeichnen (IGC-Datei) Anmeldeformular ausfüllen und IGC-Datei mit ausgefülltem Anmeldeformular an den Aeroclub schicken (genaue Infos folgen in den nächsten Wochen auf der Aeroclub-Website).

Was bekomme ich dann?
– Info über Anerkennung oder Ablehnung
– Urkunde im Falle der Anerkennung
– Veröffentlichung Deiner Leistung in einer nationalen Liste
– Das FAI-Leistungsabzeichen (zu Selbstkosten)

  • Aufnäher
  • Anstecknadel
  • Autoaufkleber

 

Jährliche Unterstützungen des Aero Clubs

adler-neu

Im Moment scheint es ziemlich in Mode zu sein, öffentlich über den Aero Club zu schimpfen bzw. dessen Rolle im aktuellen Streit bzgl. neuer Lufträume zu diskutieren.

Der Österreichischen Liga Paragleiten liegt es fern, hier eine Lanze für den Aero Club zu brechen. Auch wir würden uns das eine oder andere mal etwas mehr Kommunikation wünschen, um über Neuerungen nicht stets durch die Medien oder über Facebook zuerst zu erfahren.

Allerdings wissen wir auch, daß der Aero Club sehr viel für die Gleitschirmszene leistet und auch zahlreiche ehrenamtliche Funktionäre sich ständig für die Belange der Flugsportler einsetzen. In der Diskussion bzgl. Veränderung der Lufträume, Transponderpflicht und Gastflugregelung ist der Aero Club stets bemüht, das Optimum für die Flugsportler zu erreichen.

Hier nur ein paar Punkte, wie der Aero Club die Gleitschirmszene unterstützt:

  • In Salzburg schien es zu Beginn des Jahres, daß die gesamte Flugsportszene aus dem Nationalpark Hohe Tauern verbannt wird. Der Aero Club hat sofort interveniert und gemeinsam mit der Salzburger Landesregierung einen vernünftigen Kompromiss ausgehandelt, der auch zukünftig das beinahe uneingeschränkte Fliegen im Nationalpark ermöglicht.
  • Jährlich unterstützt der Aero Club Gleitschirm- und Hängegleitervereine mit bis zu € 5.000,- für diverse Anschaffungen wie bspw. Adaptierungen von Start- und Landeplätzen, Windenanschaffungen, Bergesets etc. 2014 wurden bspw. die Wildkogelfalken in Bramberg, der Club Pannonia im Burgenland, der Unterkärntner Gleitschirmfliegerclub sowie die Flugsportfreunde St. Lambrecht in Oberösterreich unterstützt. Voraussetzung für derartige Zuschüsse sind lediglich die Mitgliedschaft beim Aero Club und die Einbringung eines Förderantrages, im besten Fall in Abstimmung mit dem jeweiligen Landessektionsleiter.
  • Wettbewerbsveranstalter werden finanziell unterstützt, auch damit der Veranstalter im Falle einer wetterbedingten Absage nicht auf Kosten sitzen bleibt.
  • Die Wettbewerbspiloten werden – auch aus Lotto  Toto Mitteln – finanziell unterstütz. So wird ein Teil des Startgeldes rückerstattet, wenn der Pilot im Endergebnis eines Weltcups im vorderen Drittel platziert ist.
  • Zudem wird für das Nationalteam jährlich eine pauschale Summe zur Verfügung gestellt, um Startgelder, Reisekosten und Unterkunft zu finanzieren.
  • Der XContest in Österreich wird zwar von ehrenamtlichen Piloten “organisiert”, die Kosten für die technische Abwicklung, die Siegertrophäen und auch die Spesen für das Gremium werden vom Aero Club finanziert.

Es gäbe sicherlich noch einige Punkte, welche hier erwähnt werden könnten. Die Auflistung soll nur ein wenig zeigen, das der Aero Club auch viel Gutes für die Flugsportszene leistet und eine Mitgliedschaft durchaus Sinn macht. Letztendlich ist der Aero Club auch unsere einzige Interessenvertretung. Gerade in Zeiten, wo die Medien stets von Lobbyismus sprechen, sollte uns allen bewusst sein, wie wichtig eine Interessenvertretung ist. Und ganz nebenbei: keiner der Funktionäre der Sektion Hängegleiter- und Paragleiter “klebt an seinem Funktionärssessel”, neue motivierte Funktionäre sind stets herzlich willkommen. 😉