2016 wird alles anders!

Im letzten Jahr gab es zahlreiche Forderungen, die Auswertung zu verbessern. Die Wartezeiten am Morgen beim Hochladen der Wendepunkte und vor allem nach dem Durchgang wurden aufgrund der vielen neuen Geräte immer länger.

Das ändert sich nun!logo

Wer uns kennt, weiß dass wir keine halben Sachen machen.
Somit sind wir wieder einmal die Ersten, die völlig neue Wege gehen.

 

Dank dem unermüdlichen Einsatz von unserem Chefauswerter Manfred Marte werden wir heuer in der Lage sein, uns die Auswertung zum Großteil sparen zu können.
Gemeinsam mit Livetrack24 haben wir ein System aufgebaut und entwickelt, welches all unsere Bedürfnisse online abdecken kann.

  • Online Piloten Registrierung / Anmeldung zum Bewerb
  • Download der Wendepunkte im Vorfeld
  • Task erstellen
  • Online Taskboard
  • Livetracking
  • Online Flugeinreichung
  • Auswertung
  • Online Tool zur Koordination der Rückholung
  • Foto, Video und Blog Plattform

Gleich vorweg: Wer sich mit technischen Verbesserungen nicht beschäftigen will, kann wie bisher seine Wendepunkte am Morgen beim Auswerter runterladen und nach dem Flug sein GPS auslesen lassen. Mit der Zeit wird man dabei aber ziemlich alt aussehen, da die meisten wohl sehr schnell umstellen werden. 🙂


 

Schritt 1 (nur für Teilnehmer an der Österreichischen Liga / NC Klasse):

Anmeldung bei der Liga / Newcomer Klasse!

Das läuft “noch” wie bisher über unsere Webseite.


Schritt 2:

Online Registrierung für jeden einzelnen Bewerb:

Die meisten Bewerbe mit Beteiligung der Österreichischen Liga sind auf livetrack24 bereits online. Um bei den Wettbewerben mit dabei zu sein, müsst Ihr Euch nur noch anmelden.

Hier die erste wichtige Änderung: Die Wettbewerbs-Anmeldung muss online erfolgen. Wer das nicht schafft, ist auch nicht mit dabei! Im Idealfall erfolgt die Anmeldung so früh wie möglich. Sollte jemand aus irgendeinem Grund letztendlich doch nicht teilnehmen können, kann man sich über livetrack24 beim Veranstalter wieder abmelden. Die Online-Anmeldung ist mit keinerlei Kosten verbunden, das Nenngeld wird in den meisten Fällen wie gehabt bar am ersten Wettbewerbstag bezahlt.

Um sich über livetrack24 bei einem Bewerb anzumelden, muss man sich zuvor bei livetrack24 registrieren – auch kostenlos.

Kalender


Die Anmeldung beim jeweiligen Wettbewerb sollte eigentlich ziemlich einfach sein.

Bewerb Anmeldung


 Schritt 3:

DEINE Wendepunkte downloaden.

Sobald man sich für den Wettbewerb angemeldet hat, scheint man auf der Teilnehmerliste auf. Klickt man diese an, findet jeder neben seinem Namen ein blaues Feld “WPTS”.

In dieser Wendepunktedatei ist bereis der Name und die Startnummer hinterlegt – was für die Auswertung sehr wichtig ist.

Ihr seid somit aufgerufen, Euch die Wendepunkte selbst herunterzuladen und auf Euer GPS zu spielen.

Zugegeben kann dies bei den Bräuniger, Flytec, Skytrex etc. Geräten ziemlich umständlich sein. Hierfür werden unserer Auswerter nach wie vor am ersten Wettbewerbstag wie bisher zur Verfügung stehen.

Mit neuen GPS-Geräten, Smartphones, Tablets etc. sollte diese Aufgabe hingegen lösbar sein.

Wendepunkte


 Schritt 4:

Bisher ist noch nicht viel passiert. Doch jetzt wird es richtig spannend:

Die meisten von Euch haben wohl ein Smartphone. Manche nutzen dies womöglich bereits zum Navigieren in der Luft und der ein oder andere verwendet dafür überhaupt ein Tablet.

Im Idealfall habt Ihr auch einen Zusatzakku, der Euch ermöglicht, das GPS über mehrere Stunden zu aktivieren.

Smartphone mit Zusatzakku

Wer nun auf seinem Smartphone / Tablet die kostenlose App von Livetrack24 installiert (erhältlich für Android und Apple IOS), wird künftig deutlich weniger mit dem Auswerter zu tun haben.

Android: Livetrack24+

Apple IOS: Livetrack24+

In der App meldet man sich wieder mit seinem Livetrack24 Benutzernamen an und fertig. Schon steht das Smartphone bereit, jeden Flug genauestens aufzuzeichnen.

Ihr könnt wahlweise auch einstellen, ob sich Euer Gerät mit dem Internet verbinden soll und Euer Flug somit live zu sehen ist.

Wenn Ihr über Livetrack24 bei einem Bewerb angemeldet seid und für diesen auch schon ein Task online erstellt wurde, seht Ihr dies am Wettbewerbstag in der App (im Moment nur Android).

Nun müsst Ihr nur noch das Livetracking starten und los geht es.

Probiert es einfach einmal aus. Achtet auf die blauen “GPS” und “LIVE” Felder am linken unteren Bildschirmrand. Erst wenn diese wirklich blau sind, funktioniert auch alles.

Wer während des Fluges nicht “live” sein möchte, weil er bspw. nicht das Internet benutzen möchte (z.B. im Ausland – Datenmengen sind allerdings minimal), kann die App auch offline nutzen. Sobald man wieder Internet hat (z.B. WLAN im Headquarter), wird der Flug automatisch hochgeladen und fertig ausgewertet!

Soweit die Theorie. Zugegeben funktioniert noch nicht alles ganz perfekt. Einige Geräte deaktivieren bspw. das GPS, sobald man die App in den Hintergrund legt (weil man bspw. telefonieren will) gelöst!. Andere laden den Flug noch nicht selbstständig hoch (z.B. Apple IOS). Manche Nutzer bekommen Fehlermeldungen (z.B.: 0 km geflogen) angezeigt, obwohl der Flug in Ordnung ist und auch richtig ausgewertet wurde. Das sind eben noch unsere kleinen “Kinderkrankheiten”, welche in den nächsten Wochen gelöst werden.

Screenshots

 

Erfolgreiches Newcomer Trainingslager

Petrus meinte es gut mit uns und lieferte Flugwetter vom Feinsten!

Drei Tage lang war der Bischling in Werfenweng Hotspot der österreichischen und deutschen Gleitschirmszene. Ferdinand Vogel und Marc Wensauer als Vertreter der Deutschen Liga und Thomas Brandlehner seitens der Österreichischen Liga führten die rund 90 Teilnehmer mit vielen Tipps und Tricks in die Wettbewerbsfliegerei ein.

Zuerst galt es überhaupt zu verstehen, wie ein Task eigentlich funktioniert. Was ist ein “Race to goal” oder ein Luftstart und wie funktionieren Radien und Zylinder? Wann darf gestartet werden und ab wann zählt die Zeit? Auch wenn all dies auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so einfach aussah, hatten die Teilnehmer sehr schnell verstanden, wie es funktioniert.

Da die Wettkampfaufgabe die Teilnehmer nie allzu weit vom Landeplatz wegführen sollte, wurden stets Wendepunkte im Talkessel gewählt, welche es anzusteuern galt. Um hier auch ein paar Kilometer zu sammeln, brauchte es schon eine Vielzahl von Wendepunkten. Gar nicht so einfach, sich dabei noch zurecht zu finden. Das Trainingslager war aber auch dazu da, die Bedienung und vor allem die optimale Benutzung eines GPS zu erlernen – und dafür waren die vielen Wendepunkte geradezu perfekt.

Auch wenn es keine gewaltig großen Strecken waren, fielen die täglichen Aufgaben sicherlich nicht einfach aus. Immer wieder mussten die Teilnehmer hinaus ins Tal, um später tief am Hangfuss den Thermikanschluss zu suchen. Wer nicht allzu viel riskierte und sich von den restlichen Teilnehmern auch nicht zum tiefen Weiterfliegen verleiten lies, konnte die Aufgaben durchaus schaffen. Doch wie lag er/sie in der Zeit, wenn vor jedem weiterfliegen versucht wurde, die maximale Höhe zu erreichen?

Jeden Abend wurden zahlreiche Flüge auf der großen Leinwand im Tagungszentrum des Travel Charme Hotels genauestens analysiert und besprochen. Wo wurde zu lange gewartet, wo falsch taktiert? Wann sollte beschleunigt werden und wie viel? Wo gilt es aufzudrehen und wo gilt es weiterzufliegen? Mit welcher Höhe fliegt man ab und welche Route ist die Schnellste? Es gab viele Fragen und die Top-Piloten hatten immer die richtigen Tipps auf Lager.

Lediglich am letzten Tag war der erste Wendepunkt etwas unglücklich gewählt. Durch die schwächelnde Thermik bzw. die tiefere Basis war der erste Wendepunkt für zahlreiche Teilnehmer zu weit im Tal, wodurch der Thermikanschluss nicht mehr erreicht wurde.

Letztendlich konnte sich der Vorarlberger Gernot Ladinig auf seinem Mentor 3 im Endergebnis mit deutlichen Abstand behaupten. Zwei Tagessiege und ein dritter Platz führten zum sicheren Sieg, womit er sich über ein neues Woody Valley Gurtzeug – gesponsert von Turnpoint – freuen durfte. Gewonnen haben letztendlich aber alle Teilnehmer, da jeder in kürzester Zeit enorm viel dazulernen konnte.

Wer auf den Geschmack gekommen ist oder gerne einmal mit dabei sein will – die nächste Gelegenheit bietet sich bereits Anfang April beim Hohe Wand Pokal. Auch dort wird die Newcomer Klasse mit dabei sein und die Aufgaben und abendlichen Debriefings werden viele neue Aufschlüsse liefern.

Hier noch ein paar Bilder, zur Verfügung gestellt von Kurosch Borhanian und Alex Robe.

 

 

Newcomer Trainingslager findet statt!

Das Newcomer Trainingslager findet wie geplant statt.

Treffpunkt Freitag 8:45 Uhr im Tagungszentrum des Travel Charm Bergresort Werfenweng.
Es kann auch am Samstag oder Sonntag noch nachgekommen werden.
Die Durchgänge am Samstag und Sonntag zählen zur Jahreswertung der Österreichischen Newcomer Klasse.
Weitere Infos zum Trainingslager

Anmeldung (online nur noch bis Donnerstag 22:00 Uhr möglich)

Bitte unbedingt hier parken!

Nicht vergessen:

  • 2m Funkgerät mitnehmen (falls vorhanden)
  • livetrack24 App am Handy installieren (falls möglich)
  • Kabel für GPS Gerät mitnehmen
  • Warme Kleidung – es wird frisch!