4. Hike & Fly

Es gibt grundsätzlich 5 Bereiche, in denen Gleitschirmfliegen leistungsorientiert betrieben wird.

  • dezentrales Streckenfliegen (1 Pilot fliegt mit Thermik an einem Tag von einem beliebigem Ort weg so weit wie möglich, in Österreich bis über 300km in 12 Stunden)
  • zentrales Wettbewerbsfliegen (mehrere Piloten fliegen mit Thermik die gleiche Tagesaufgabe vom gleichen Ort weg auf Zeit, 40-160km, 1-6 Stunden)
  • Akrobatikfliegen (1 oder 2 Piloten fliegen solo oder syncro verschiedene Kunstflugmanöver über See gegen andere Piloten, Jury bewertet Manöver, ja man kann auch Loopings mit einem Gleitschirm fliegen)
  • Hike&Fly (mehrere Piloten bewältigen zu Fuß und mit Gleitschirm eine vorgegebene Strecke auf Zeit, oder bei vorgegebener Zeit die maximale Strecke, 30-1200km, 33 Stunden – 2 Wochen)
  • Punktlanden (1 Pilot landet so genau wie möglich auf einen Punkt, mehrere Durchläufe)

Hike & Fly

Hike & Fly hat vor Allem die letzten Jahre durch die stetige Entwicklung von immer leichterer Ausrüstung stark an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile gibt es voll einsatzfähige und sichere Ausrüstungen mit ca. 5kg. Bei den meisten Bewerben dieser Art geht es darum, eine gewisse Strecke so schnell wie möglich nur zu Fuß und mit Gleitschirm zu bewältigen. Dabei finden diese Bewerbe oft auch über sehr weite Strecken und damit über viele Tage statt. Die Kombination aus enormer körperlicher Anstrengung (mehr als 3000 Höhenmeter jeden Tag), sowie vollster Konzentration beim Fliegen in oft schwierigen Bedinungen und dabei so weit wie möglich zu kommen ist wohl die größte Herausforderung bei dieser Disziplin. Offizielle Meisterschaften von der FAI gibt es keine, jedoch umsomehr medial sehr bekannte Bewerbe und Serien, auch in Österreich:

  • Red Bull X-Alps (6-14 Tage, 1000+km von Salzburg bis Monaco)
  • X-Pyr (ca. 8 Tage, 600km komplette Pyrenäendurchquerung)
  • Red Bull Dolomitenmann (4 Disziplinen, 1-Tages Staffelbewerb)
  • Bordairrace (33 Stunden, mehrere Bewerbe im Jahr)
  • Crossalps (33 Stunden, mehrere Bewerbe im Jahr)
  • Dolomity Superfly (max 7 Tage, 300km in Norditalien)
  • Aerothlon (3 Disziplinen, 1-Tages Staffelbewerb)
  • Rise & Fall (4 Disziplinen, 1-Tages Staffelbewerb)
  • uvm.

Aus Österreich kommt eine große Anzahl bekannter Piloten, darunter vor Allem unsere Red Bull X-Alps Athleten wie

Paul Guschlbauer, Helmut Eichholzer, Stephan Gruber, Simon Oberrauner, Thomas Friedrich, Christian Amon, Gerald Ameseder, Christian Reinegger, Mike Küng, Thomas Hofbauer, Gerald Gold, Pascal Purin, Helmut Schrempf uvm.

Red Bull X-Alps 2019, (c) by Red Bull Content Pool

Paul Guschlbauer während der Red Bull X-Alps 2017 kurz vor Saalfelden, (c) by David Lankmayer

Highlights der Red Bull X-Alps 2019, (c) by Red Bull

Kommentare sind geschlossen.