5. Punktlanden

Es gibt grundsätzlich 5 Bereiche, in denen Gleitschirmfliegen leistungsorientiert betrieben wird.

  • dezentrales Streckenfliegen (1 Pilot fliegt mit Thermik an einem Tag von einem beliebigem Ort weg so weit wie möglich, in Österreich bis über 300km in 12 Stunden)
  • zentrales Wettbewerbsfliegen (mehrere Piloten fliegen mit Thermik die gleiche Tagesaufgabe vom gleichen Ort weg auf Zeit, 40-160km, 1-6 Stunden)
  • Akrobatikfliegen (1 oder 2 Piloten fliegen solo oder syncro verschiedene Kunstflugmanöver über See gegen andere Piloten, Jury bewertet Manöver, ja man kann auch Loopings mit einem Gleitschirm fliegen)
  • Hike&Fly (mehrere Piloten bewältigen zu Fuß und mit Gleitschirm eine vorgegebene Strecke auf Zeit, oder bei vorgegebener Zeit die maximale Strecke, 30-1200km, 33 Stunden – 2 Wochen)
  • Punktlanden (1 Pilot landet so genau wie möglich auf einen Punkt, mehrere Durchläufe)

Punktlanden

Das Punktlanden wird in Österreich bzw. generell in den Alpenländern eher nur zum Spaß bei Vereinsmeisterschaften oder Flugsportfesten ausgeübt. Nichtsdestotrotz gibt es in einigen Ländern der Welt (vor Allem in Asien) großen Andrang für diese Disziplin. Meist hat dies aber auch mit dem Fluggebiet zu tun – es gibt halt nicht überall das passende Klima und die Berge um sich in der Luft zu messen. Die FAI führt auch dafür eine Weltrangliste. Stand 03/2021 sind nur 2 Piloten aus Österreich von 2106 weltweit gelistet. Liegt wohl darin, dass wir uns in den Alpen lieber mit dem richtigen Fliegen beschäftigen.

(c) by FAI

9. FAI World Paragliding Accuracy Championship in Vlora, Albanien 2017, (c) by FAI Air Sports Channel

Kommentare sind geschlossen.