Die Österreichische Liga Paragleiten besteht seit 1988 und bildet das Rückgrat des Leistungssports im Gleitschirmfliegen. Die besten Piloten des Landes messen sich Jahr für Jahr bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Dabei können sich die Leistungen durchaus zeigen lassen. In vielen verschiedenen Disziplinen zählen Österreichs Piloten zu den besten der Welt.
Die Liga ist als Verein eingetragen. Wir sind dies aber nicht nur am Papier, jeder von uns lebt es. Oftmals treffen wir uns auch neben der Hauptsaison um beispielsweise im Winter zu Soaren oder auch viele andere Sportarten auszuüben. Wie fungieren also eigentlich als normaler Flugverein mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass wir uns in der Luft ständig batteln. Abends sitzen aber doch wieder gemütlich zusammen um das Erlebte nach zu besprechen und voneinander zu lernen. Du hast Ehrgeiz und willst dich stets weiterentwickeln, bist aber genauso auch gerne in geselliger Runde unterwegs? – dann bist du bei uns genau richtig!
Der Vorstand 2022 der Österreichischen Liga Paragleiten setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Obmann: Andreas Steiner, +43 664 404 88 44
Obmann Stellvertreter: Armin Eder
Schriftführer: Thomas Brandlehner
Kassiererin: Marion Smole
Beirat: David Lankmayer
Beirat: Thomas Berger
Österreichische Liga Paragleiten
Obmann: Andreas Steiner
Zustellanschrift: Seebach 12, 8853 Seebach, Österreich
Zentrale Vereinregister Zahl: 806721873
Vereinssitz: Anif
Vereinsbehörde: Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
Vereinsregisterauszug
Wettkampf
Es gibt grundsätzlich 5 Bereiche, in denen Gleitschirmfliegen leistungsorientiert betrieben wird.
- dezentrales Streckenfliegen (1 Pilot fliegt mit Thermik an einem Tag von einem beliebigem Ort weg so weit wie möglich, in Österreich bis über 300km in 12 Stunden)
- zentrales Wettbewerbsfliegen (mehrere Piloten fliegen mit Thermik die gleiche Tagesaufgabe vom gleichen Ort weg auf Zeit, 40-160km, 1-6 Stunden)
- Akrobatikfliegen (1 oder 2 Piloten fliegen solo oder syncro verschiedene Kunstflugmanöver über See gegen andere Piloten, Jury bewertet Manöver, ja man kann auch Loopings mit einem Gleitschirm fliegen)
- Hike&Fly (mehrere Piloten bewältigen zu Fuß und mit Gleitschirm eine vorgegebene Strecke auf Zeit, oder bei vorgegebener Zeit die maximale Strecke, 30-1200km, 33 Stunden – 2 Wochen)
- Punktlanden (1 Pilot landet so genau wie möglich auf einen Punkt, mehrere Durchläufe)