Der Weg zum Gleitschirmpilot

Die Ausbildung zum Piloten können schon Jugendliche mit geeigneter körperlicher und geistiger Eignung machen. Der Schein wird dann mit dem 15 Lebensjahr ausgestellt. Du brauchst aber als Jugendlicher eine Zustimmungserklärung des gesetzlichen Vertreters.

Es beginnt mit dem Grundkurs eine praxisnahe Ausbildung. Du lernst die Grundfertigkeiten gefahrlos am Übungshang kennen und unternimmst erste selbständige Flüge aus geringer Höhe. Das nötige theoretische Wissen wird ebenso vermittelt. Während der Ausbildung wirst Du stets von Fluglehrern betreut. Selbständige Höhenflüge mit einer Höhendifferenz von 500m bis 1300m folgen nach dem Übungshang. Ziel des Kurses ist der Erwerb der in Österreich vorgeschriebenen Schulungsbestätigung (Paragleit-Grundschein).

Anschließend an Schulungsbestätigung folgt die Ausbildungen für unbeschränkte und unbefristete Piloten-Lizenz, die auch international gültig sind. Die umfangreiche theoretische & praktische Ausbildung erfolgt nach österreichischem und deutschem Luftrecht.
In der Praxisausbildung  wird selbständig geflogen. Ein einwandfreier Vor- und Rückwärtsstart, sowie Einklappen des Schirmes und Punktlandungen gehören zum
Ausbildungsprogramm.
Am Ende des Kurses folgt die Theorie- und Praxis- Prüfung nach den gemeinsamen Richtlinien des Deutschen und Österreichischen Verbandes (DHV / ÖAeC).

Die nächste Ausbildungsstufe ist die Streckenflugberechtigung. Ziel des Streckenflugkurses ist das Verlassen des Flugberges. Das Erlernen des Streckenfliegens.
Mit der Streckenflugberechtigung (Überlandberechtigung) darfst du auf Strecke gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.